Der Antennenbau und das Expierementieren mit Antennen ist für den Funkamateur der einfachste, preiswerteste und schnellste Weg sein Signal zu verbessern. jede PA ist deutlich teurer !!!
Dies hier ist eine holländische HYEndfeed für 80/40/20/10/+15 Meter, ich habe Sie hier als klassische L Antenne aufgehängt, hat sich sehr gut bewährt bei DX aus Asien, hier waren die S-Werte wesentlich besser als mit dem Dipol, vermutlich ist Sie einfach für die Flachstrahlung besser geeignet.
Da ich körperlich nicht mehr in der Lage bin so einen "Antennenwald" selbst zu installieren habe ich mir hierfür professionelle Hilfe gesucht.
Diese Männer waren absolute Profis und haben dann am 17. Juni 2013 eine Diamond CP-6,
einen Kelemen Dipol für 80+15+10 Meter sowie eine Kathrein Sperrtopfantenne für 70-cm und eine Kathrein 2-Meter Ground Plain installiert.
Um eine bestmögliche Abstrahlung zu erreichen wurden diese Antennen so auf den Masten installiert dass der jeweilige Einspeisepunkt über dem Dachfirst liegt.
Bei dieser Gelegenheit wurde gleich auch der ca. 10 Jahre alte Satellitenspiegel ausgetauscht.
Auf dem gleichen Mast fand dann auch noch der " Reserve-Blindenstock" Diamond X-200 Platz !!
Und so sieht es nun nach Fertigstellung aus:
Für den Fall das die Dachantennen einmal durch Sturm oder Gewitter
ausfallen sollten habe ich den freien Raum im Spitzboden für 2 "Notantennen"
genutzt.
Für 10-15-20-Meter hat mit mein Funkfreund Alfons - DO6ALF - eine ältere
Fritzel FB-13 überlassen.
Für VHF/UHF habe ich meine alte Diamond X-30 "reaktiviert und beide Antennen
in einer wilden Konstruktion an einem BW-Steckmast in einem alten
Sonnenschirmständer aufgebaut. Das gibt keinen "Schönheitspreis", aber besser
als nix !!!